Regel 1. Bei monosubstituierten Benzolen wird zuerst der Substituent genannt, gefolgt von dem Wort "Benzol".
[1] Methylbenzol (Toluol)
[2] Ethylbenzol
[3] Isopropylbenzol
[4] Vinylbenzol (Styrol)
Regel 2. Bei disubstituierten Benzolen wird die Position der Substituenten mit den Präfixen ortho- (o-), meta- (m-) und para- (p-) angegeben. Auch die Lokatoren 1,2-, 1,3- und 1,4- können verwendet werden.
[5] 1,2-Dimethylbenzol (o-Dimethylbenzol)
[6] 1-Ethyl-3-Methylbenzol (m-Ethylmethylbenzol)
[7] 1-Isopropyl-4-methylbenzol (p-Isopropylmethylbenzol)
Disubstituierte Derivate können mit den Partikeln ortho-, meta-, para. benannt werden.
Regel 3. Bei Benzolen mit mehr als zwei Substituenten wird der Ring so nummeriert, dass die Substituenten die niedrigsten Lokatoren erhalten. Wenn mehrere Nummerierungsschemata dieselben Lokatoren ergeben, wird der alphabetischen Reihenfolge der Vorzug gegeben.
[8] 4-Chlor-2-ethyl-1-methylbenzol
[9] 1,4-Diethyl-2-methylbenzol
[10] 2-Brom-1-chlor-4-methylbenzol
Regel 4. Es gibt zahlreiche Benzolderivate mit gebräuchlichen Namen, die nützlich zu wissen sind:
[11] Toluol
[12] Anilin
[13] Benzoesäure
[14] Styrol
[15] Phenol
[16] Benzaldehyd
[17] Anisol
[18] Acetophenon
[19] Benzophenon
[20] Propiophenon
[21] Anisol